Datenschutzinformation
für die Eröffnungsveranstaltung des Fraunhofer SIRIOS
Im Rahmen der Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung des Fraunhofer SIRIOS werden personenbezogene Daten von Ihnen durch uns, als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, verarbeitet. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, um welche Daten es sich dabei handelt, auf welche Weise sie verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen. Fraunhofer SIRIOS ist ein Zentrum mehrerer Fraunhofer-Institute und sowohl räumlich als auch von der Infrastruktur am Fraunhofer FOKUS angebunden; die Mitarbeitenden bei Fraunhofer SIRIOS sind bei einem der beteiligten Institute angestellt.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Inhalt
- Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
- Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
- Weitergabe von personenbezogenen Daten
- Betroffenenrechte
- Weitere Angaben
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Für die Verarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts verantwortlich ist:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27c
80686 München
für ihr Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme
(im Folgenden „Fraunhofer FOKUS“)
E-Mail: info@fokus.fraunhofer.de
Telefon: 030 34637000
Den/die betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter o.g. Anschrift, zu Hd. Datenschutzbeauftragter bzw. unter datenschutz@zv.fraunhofer.de.
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutzrecht oder Ihren Betroffenenrechten direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten und Zwecke der Verarbeitung
a. Initiale Kontaktherstellung
Einen Teil der Kontaktdaten (Titel, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Organisation, Position) für die Einladungen zur Eröffnungsveranstaltung des Fraunhofer SIRIOS haben wir von der Auskunftei Quadriga GmbH erworben, die uns die Informationen in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung zur Verfügung gestellt hat.
Wir kontaktieren Sie, um Sie über die Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung des neugegründeten Fraunhofer-Zentrums für die Sicherheit Sozio-Technischer Systeme SIRIOS zu informieren, da wir Grund zur Annahme haben, dass Ihrerseits Kraft Ihres Amtes oder Tätigkeit ein sachliches Interesse an dieser Veranstaltung besteht, und da wiederum soweit erkennbar kein entgegengesetztes Interesse Ihrerseits überwiegt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir weisen Sie auf Ihr Widerspruchsrecht, wie untenstehend aufgeführt, hin.
b. Bei Anmeldung zur Eröffnungsveranstaltung des Fraunhofer SIRIOS
Um Sie sich für die Eröffnungsveranstaltung des Fraunhofer SIRIOS anzumelden, benötigen wir folgende Kategorien an personenbezogenen Daten:
- Organisation
- Anrede
- Titel (freiwillig)
- Abteilung / Position
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Reservierung des Teilnahmeplatzes sowie um den Vertrag über die Teilnahme mit Ihnen zu begründen bzw. umzusetzen und Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zu der Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme ermöglichen sollen und um uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs zu ermöglichen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Erfüllung unserer Ihnen gegenüber bestehenden vertraglichen Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die für die Veranstaltung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf von 6 Monaten von uns gespeichert, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.
Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.
c. Anfertigung von Bildaufnahmen im Rahmen der Veranstaltung
Um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren werden Fotos und Videos angefertigt. Es ist dabei nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten handelt.
Die Aufnahmen werden für Fraunhofer erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die interne und externe Berichterstattung von und durch Fraunhofer verwendet.
Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter, Linked-In, XING des Fraunhofer SIRIOS, der beteiligten Institute und der beruflichen Accounts der Mitarbeitenden der Geschäftsstelle oder unserer Webseite veröffentlicht. Diese Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um unsere Veranstaltung zu dokumentieren und zukünftige Veranstaltungen zu bewerben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die vorstehenden Zwecke sind berechtigte Interessen im Sinne der genannten Vorschrift.
Wir weisen Sie auf Widerspruchsrecht, wie untenstehend aufgeführt, hin.
Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert.
Zur Anfertigung dieser Aufnahmen im Rahmen der Veranstaltung arbeiten wir mit dem Fotografen Paul Hahn Photography, Talberger Straße 4a, 12359 Berlin („Paul Hahn“). Hierzu haben wir mit Paul Hahn einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Paul Hahn, dass die Daten in unserem Auftrag in Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeitet werden und der Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet wird.
d. Informationsmaterial (Newsletter, Projektinformationen und Veranstaltungseinladungen) oder Kontaktaufnahme für die Netzwerk-Partnerschaft
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, nehmen wir Sie in unseren Verteiler für Informationsmaterial (Newsletter, Projektinformationen und Veranstaltungseinladungen) auf und/oder treten mit Ihnen in Kontakt zum Thema Netzwerkpartnerschaft oder um Sie über die Arbeit an unserem Zentrum und zu anderen Einrichtungen zu informieren
Im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme erheben wir folgende Pflichtangaben:
- Anrede,
- Titel (freiwillig)
- Name, Vorname,
- E-Mail-Adresse,
- Organisation
- Abteilung / Position
Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:
- Adresse
- Telefonnummer
- Verteiler-Anmeldung (für Newsletter, Projektinformationen und Veranstaltungseinladungen)
- Netzwerk-Anmeldung
Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie 1) in den Verteiler für Informationsmaterialien aufzunehmen, d.h. um Sie als Kontaktaufnehmer zu identifizieren, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität, um Ihnen Informationsmaterialien zur Verfügung zu stellen und um Sie als Empfänger der Informationen und eventuellen Teilnehmer einer unserer Veranstaltungen zu identifizieren, oder um Sie 2) für unser Partnernetzwerk zu registrieren zum Zwecke des weiteren Austausches im Kontext der Forschungs- und Entwicklungsarbeit von Fraunhofer SIRIOS.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Registrierungsbenachrichtigung, die Sie bestätigen müssen, um Informationsmaterial zu empfangen bzw. damit wir mit Ihnen zum Thema Netzwerkpartnerschaft in Kontakt treten können (sog. Double Opt-In). Dies dient uns als Nachweis darüber, dass die Anmeldung tatsächlich von Ihnen initiiert wurde.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende eines jeden Newsletters bzw. einer jeden Projektinformation und Veranstaltungseinladung. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an newsletter@fokus.fraunhofer.de per E-Mail senden oder unter folgendem Link selbst erfüllen: www.fraunhofer.de/de/fraunhofer-newsletter-abmeldung.html.
Ihre E-Mail-Adresse wird nach Widerruf Ihrer Einwilligung zur Zusendung von Informationsmaterial umgehend gelöscht bzw. es erfolgt keine weitere Kontaktaufnahme zum Thema Netzwerkpartnerschaft.
Wir versenden unsere Informationsmaterialien mittels des Anbieters mailingwork GmbH, Hauptgeschäftssitz: Birkenweg 7, 09569 Oederan.
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Im für den jeweiligen Einzelfall erforderlichen Umfang gibt die Fraunhofer-Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten auch folgenden Empfängern weiter:
Im für die unter Ziffer 2 beschriebenen Verarbeitungen erforderlichen Umfang gibt die Fraunhofer-Gesellschaft Ihre personenbezogenen Daten auch folgenden Empfängern weiter:
- IT-Dienstleister
- Projektpartner
- Veranstaltungspartner
Falls Auftragsverarbeiter eingesetzt werden, werden Sie hierzu unter Ziffer 2 informiert.
Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Empfänger in Drittstaaten
Ihre personenbezogenen Daten werden in kein Drittland übermittelt.
4. Betroffenenrechte
Als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts, haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Vereinssitzes wenden.