Dieses Bild hat keinen alternativen Text.
Fraunhofer FOKUS / Phillip Plum

Was wäre wenn? Digitale Simulationen in einer Zeit realer Krisen.

Fraunhofer SIRIOS nahm 2022 seinen Betrieb auf. Heute arbeiten über 30 WissenschaftlerInnen aus vier Fraunhofer-Instituten in Berlin zusammen an neuen Simulationen für die öffentliche Sicherheit. 

Wir laden Sie herzlich ein zur Jahrestagung 2023. Mit unseren Keynotes, Diskussionen und interaktiven Präsentationen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren: Wie und wo können digitale Simulationen den Umgang mit Krisen unterstützen, die Vorbereitung und Schulung der Führungs- und Einsatzkräfte optimieren und die gesellschaftliche Resilienz insgesamt erhöhen?

Ihre Anmeldung:

Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Jahrestagung begrüßen zu dürfen. Bitte registrieren Sie sich kostenlos für unsere Veranstaltung mit geselligem Ausklang. 

Agenda

Eventzentrum Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin.

* Bitte beachten Sie: Die Abendveranstaltung in der Arminius-Markthalle entfällt. Wir freuen uns stattdessen auf einen geselligen Ausklang mit Ihnen im Eventzentrum des Fraunhofer FOKUS. 


Donnerstag19. Oktober 2023
Ab 12:00 Uhr

Check-In mit kleinem Snack

Registrierung im Eventzentrum Fraunhofer FOKUS

12:45 – 14:30 Uhr– Begrüßung & Keynotes (im Auditorium 1) –
12:45 Uhr

Begrüßung und Moderation

Daniel Hiller, Geschäftsführer Fraunhofer SIRIOS

13:00 Uhr

Keynote: Was kosten Katastrophen? Risiken von Naturgefahren für Deutschland

Dr. Olaf Burghoff, Leiter Sachstatistik und Naturgefahrenmodellierung, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft GDV

13:30 Uhr

Keynote: Komplexe Krisen und virtuelle Welten: Chancen für die Berliner Feuerwehr

Dr. Karsten Homrighausen, Landesbranddirektor, Berliner Feuerwehr

14:00 Uhr

Öffentliche Sicherheit als Auftrag an die Technologieentwicklung

Prof. Dr. Manfred Hauswirth, Geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer FOKUS und SIRIOS-Sprecher

14:30 Uhr– Kaffeepause–
15:00 – 17:00 Uhr– Einblicke in die Forschung bei Fraunhofer SIRIOS (im Auditorium 2) –
15:00 Uhr

Technische Infrastrukturen – die Achillesferse moderner Gesellschaften

Kurzpräsentationen der ProjektleiterInnen 

16:00 Uhr

Veranstaltungen und Menschenmengen – Resilienz und Reaktion

Kurzpräsentationen der ProjektleiterInnen 

17:00 Uhr– Kaffeepause –
17:15 - 18:00 Uhr– Diskussion & Abschluss (im Auditorium 1) –
17:15 Uhr

Diskussionsrunde: Wie real ist das Digitale?

Herausforderungen und Perspektiven zur Simulation sozio-technischer Systeme:

  • Annika Berg, Leiterin Corporate Security, EnBW Energie Baden-Württemberg AG
  • Prof. Dr. Lars Gerold, Leiter Institut für Psychologie sozio-technischer Systeme, TU Braunschweig
  • Oberregierungsrat Christoph R. Kämpf, LL.M., Leiter Grundsatzstelle Projekt- und Organisationsmanagement, Polizeipräsidium Stab der Polizei Berlin
  • Mona Teresa Trenkner, Manager European Strategy, CAE GmbH

Moderation: Daniel Hiller, Geschäftsführer Fraunhofer SIRIOS

18:00

Zusammenfassung und Ausblick

Daniel Hiller, Geschäftsführer Fraunhofer SIRIOS

18:15Geselliger Ausklang

ab ca.

18:15 Uhr

Networking und Austausch mit kleinem Buffet

Anmeldung geschlossen

Bitte registrieren Sie sich für unsere Warteliste

Aufgrund der großen Teilnehmerzahl können wir aktuell keine Anmeldungen mehr entgegennehmen. Bitte registrieren Sie sich trotzdem - im Falle freier Plätze werden wir Sie umgehend informieren.

Wir bitten um Verständnis. Vielen Dank!  

Anmeldung

                               
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

* Pflichtfeld

* Pflichtfeld

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.

Die Aufnahme in den Verteiler erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Die Aufnahme in den Verteiler erfolgt freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerweiterung

Dies ist eine Erweiterung unserer allgemeinen Datenschutzerklärung um die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Veranstaltung im Folgenden zu erklären.

Die Kontaktaufnahme dient der Aufnahme in unseren Verteiler für Newsletter, Informationen zu Forschungsprojekten und Partnernetzwerk sowie für Veranstaltungseinladungen.

Zusätzlich zur Einwilligung in die Aufnahme in den Verteiler erheben wir im Rahmen der Kontaktaufnahme folgende Daten:

• Anrede,

• Titel,

• Name, Vorname,

• Organisation / Firma

• Abteilung / Position

• E-Mail-Adresse

Zudem können weitere Angaben freiwillig getätigt werden:

• Straße, Hausnummer,

• Postleitzahl

• Telefonnummer

• Freitext

Die Verarbeitung der Pflichtangaben erfolgt, um Sie als Empfänger der Informationen und Teilnehmer der Veranstaltung identifizieren zu können, zur Überprüfung der eingegeben Daten auf Plausibilität sowie ggf. zur Reservierung eines Teilnahmeplatzes und um Sie vor, während und im Anschluss an die Veranstaltung mit Informationen zur Veranstaltung zu versorgen, die Ihnen eine optimale Teilnahme und uns die Planung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs ermöglichen sollen sowie um eine interessen- und altersgerecht Durchführung gewährleisten zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken erforderlich. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der thematisch relevanten Arbeiten bei Fraunhofer SIRIOS gespeichert und danach gelöscht, soweit wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vor allem § 147 AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Im Falle einer längeren Speicherung erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich nur in dem Umfang, wie eine Aufbewahrungspflicht diese gebietet oder Ihre Einwilligung dies bestimmt. Im Übrigen werden die Daten für eine weitergehende Verarbeitung gesperrt.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme über unsere Webformulare arbeiten wir mit dem Dienstleister Mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland (»Mailingwork«) zusammen. Zweck der Zusammenarbeit ist die professionelle Verwaltung von Online-Anmeldungen. Dazu werden die eingegebenen Daten auf den Servern von Mailingwork in Deutschland gespeichert.

Wir haben mit Mailingwork einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Mailingwork, dass sie die Daten in unserem Auftrag im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

Jegliche Nutzung der personenbezogenen Daten erfolgt nur zu dem genannten Zweck und in dem zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Umfang. Dafür werden Daten an den Weiterbildungspartner (International Software Quality Institute ISQI) weitergeleitet. Der Veranstalter verarbeitet und speichert die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Zustimmung kann jederzeit per E-Mail widerrufen werden. Dies bedeutet jedoch ebenfalls eine Abmeldung von der Weiterbildung und kann gegebenenfalls zu Stornierungskosten gemäß unseren AGB führen.


Weiterführende Links: