Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark und Flohmarkt am Mauerpark Berlin mit vielen Menschen
Philipp Plum/ Fraunhofer FOKUS

Anwendungsfelder

Die Forschung des Fraunhofer SIRIOS richtet sich auf fünf Anwendungsfelder für die Simulation urbaner Infrastrukturen. In unterschiedlichen Projekten werden in diesen Bereichen Forschungsschwerpunkte gesetzt und Simulationstechnologien entwickelt und erprobt.

Digitalisierung der Sicherheit und Schutz von Kritischen Infrastrukturen (KRITIS)

Kritische Infrastrukturen sind die Arterien der Gesellschaft. Durch die steigende Komplexität und Vernetzung von KRITIS-Systemen steigt das Risiko für massive netzübergreifende Kaskadeneffekte durch lokale Schäden. Die Planung, der Betrieb und die Überwachung von KRITIS ist zunehmend digital und internetbasiert. Digitale Zwillinge von Versorgungsnetzen und Gebäuden ermöglichen es, unterschiedliche Was-wäre-wenn-Szenarien virtuell darzustellen und ihre Auswirkungen auf konkrete Sicherheitslagen bewertbar zu machen.

Aufklärung, Kommunikation und Einsatzführung

Verfahren zur datenbasierten Aufklärung, Kommunikation und Einsatzführung unterstützen Einsatzkräfte bei der Bewältigung komplexer Bedrohungslagen. Angesichts föderaler Zuständigkeiten sowie länderspezifischer Ausstattung der Sicherheitskräfte kommt der Interoperabilität von Einsatzführungssystemen eine besondere Bedeutung zu. In übergreifenden und dezentralen (Ad-hoc-) Vernetzungsansätzen werden alle relevanten Akteure einbezogen.

Virtuelle Planung und Begleitung von Großveranstaltungen

Gefährdungssituationen auf Großveranstaltungen können sowohl durch menschliches Verhalten als auch durch technische Störungen entstehen. Simulationen unterstützen den nötigen Prozess der Planung-Genehmigung-Durchführung. Das bezieht sich sowohl auf die Beurteilung der Gefährdung vor und während der Veranstaltung als auch die Sicherheitsinfrastruktur sowie, im eingetretenen Gefährdungsfall, auf Gegenmaßnahmen. Dem Schutz der Persönlichkeitsrechte kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Partizipation, Risiko- und Krisenkommunikation

Um die Herausforderungen der öffentlichen Sicherheit zu bewältigen, müssen die Bürgerinnen und Bürger einbezogen werden – von der Vorbereitung und Prävention über die Reaktion und Selbsthilfe bis hin zur Wiederherstellung der Normalität. Simulationen helfen das Zusammenspiel von Kommunikation, Rezeption und Verhalten der Menschen besser zu verstehen und das subjektive Sicherheitsempfinden sowie die Akzeptanz und das Vertrauen in Maßnahmen zu erhöhen. Privacy- und Security-by-Design-Ansätze sind dabei unerlässlich.

Visualisierung und hybride Testumgebungen

Simulationen ermöglichen es, Einsatzszenarien virtuell durchzuspielen und Vorgehensweisen zu eruieren. Im Vergleich zu rein virtuellen Testumgebungen bieten dabei hybride Visualisierungs- und Interaktionstechniken mit realen Elementen einen höheren Grad an Praxisbezug. Damit können z. B. auch in künstlichen Einsatzszenarien direkte Interaktionen von Personen erprobt und reale Sicherheitstechnologien auf ihre Einsatztauglichkeit hin untersucht werden.